Entwickelt für die transkutane elektrische Nervenstimulation bietet dieses digitale T.E.N.S.-Gerät eine innovative Schmerztherapie für den Heimgebrauch. Es ist darauf ausgelegt, durch elektrische Impulse die körpereigene Produktion schmerzlindernder Substanzen zu fördern und kann auf ärztliche Anweisung hin verwendet werden. Seine Benutzerfreundlichkeit wird durch eine Abdeckklappe für den Intensitätsregler ergänzt, um unbeabsichtigte Verstellungen zu verhindern. Das Gerät verfügt über zwei unabhängige Stromkreise, die es ermöglichen, verschiedene Körperregionen gleichzeitig zu behandeln.
Anti-Gewöhn Effekt-Regler
Zwei unabhängige Stromkreise
Anregung der Endorphinproduktion
Ärztlich verordnungsfähiges Heimgerät
Intensitätsregler mit Abdeckklappe
Der Lieferumfang umfasst neben dem Gerät selbst vier Elektroden, zwei Elektrodenkabel, eine 9-Volt-Batterie sowie einen praktischen Gerätekoffer zur Aufbewahrung und zum Transport.
Technisch zeichnet sich das Gerät durch seine zwei separaten Kanäle aus, welche asymmetrische Rechteckimpulse erzeugen können. Diese lassen sich in einer Frequenz von 1 bis 150 Hz und einer Impulsweite von 30 bis 260 µS einstellen. Die Bedienung erfolgt über verschiedene Betriebsarten wie Konstant-, Burst- oder Modulationsmodus mit zusätzlichen Submodulationsoptionen M/SD1/SD2 inklusive eines Reglers gegen Gewöhnungseffekte.
Kanäle
Zwei separate Kanäle
Kurvenform
Asymmetrisches Rechtecksignal
Frequenz
Einstellbar von 1 bis 150 Hz
Impulsweite
Einstellbar von 30 bis 260 µS
Betriebsarten
Konstant/Burst/Modulation
Submodulation
M/SD1/SD2 mit Anti-Gewöhnungsregler
Das kompakte Design des Gerätes mit Maßen von nur 60 x 100 x 21 mm und einem Gewicht von lediglich 120 g (inklusive Batterie) macht es zu einem leicht trag- und handhabaren Begleiter. Ein integrierter Timer fehlt zwar, jedoch bietet das Gerät einen Speicher zur Protokollierung der Nutzungsdauer bis zu insgesamt 999 Stunden.
Die Stromversorgung erfolgt wahlweise über die mitgelieferte Batterie oder einen Akku.