Stressabbau, Mobilisation, Anregung der Durchblutung, Aufwärmtraining, Cool Down
Zielpunkte
Lösung von Verspannungspunkten
Einsatzbereiche
Physiotherapie, Rehabilitation nach Verletzungen
Die Nutzung dieses Duoballs kann insbesondere in stressigen Zeiten eine wohltuende Wirkung haben. Er hilft dabei, schlechte Gewohnheiten wie unzureichenden Schlaf oder unausgewogene Ernährung auszugleichen, die zu körperlichen Beschwerden führen können. Der Ball unterstützt präventive Maßnahmen gegen häufige Beschwerden wie Bandscheibenvorfälle oder Sehnenscheidenentzündungen durch Verbesserung der Durchblutung des Bindegewebes.
Für effektives Faszientraining sollten Nutzer mit glatten Rollen und größeren Bällen beginnen und sich langsam an kleinere Flächen herantasten. Der Einsatz des Balls sollte idealerweise nach einer kurzen Aufwärmphase erfolgen. Statische sowie dynamische Bewegungen über einen Zeitraum von 5 bis 10 Minuten helfen dabei, spezifische Körperpartien zu bearbeiten und können leicht in das Aufwärm- oder Abkühltraining integriert werden.